Use of AI (Deutsch Page)
AI Code of Ethics and Responsible Innovation Charter
Issued by [Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt)]
Date: November 2025
Alignment: EU AI Act • UNESCO Recommendation on AI Ethics • OECD AI Principles • IEEE Ethically Aligned Design
Preamble
Artificial intelligence is transforming the way humanity learns, creates, and collaborates. With its power comes profound responsibility.
This Code of Ethics defines how Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) uses, deploys, and manages the use of AI systems in alignment with European and international standards of trust, transparency, and human dignity.
The main goal is to ensure that any AI technology adminstered enhances human capability — never replaces it; promotes equity — never amplifies bias; and serves society — never exploits it.
1. Lawfulness and Compliance
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) ensures that all AI systems utilised comply with applicable laws, including the EU AI Act, the General Data Protection Regulation (GDPR), and sector-specific standards.
It is taken into account that, as classified by risk level (minimal, limited, high, or prohibited), AI systems have corresponding obligations of documentation, oversight, and risk management.
2. Human Oversight and Accountability
Every AI system must remain under meaningful human control. Humans are responsible for critical decisions, and AI may only assist, not replace, that judgment.
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) maintains clear accountability structures and defining responsiblity for each stage.
3. Transparency and Explainability
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) commits to transparent AI operations. Users are informed if they interact with an AI system.
Use of AI models is explainable: their logic, inputs, and limitations can be described in human terms.
In line with the EU AI Act, documentation is maintained for traceability and auditability.
4. Fairness, Non-Discrimination, and Inclusivity
AI must treat all individuals equitably. Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) actively tests and mitigates any algorithmic bias and ensuring the usage of AI systems that respect diversity — cultural, linguistic, and social — ensuring fairness in both process and result.
5. Privacy and Data Protection
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) protects personal data according to GDPR and related privacy laws.
and never uses data for purposes beyond those explicitly stated and consented to.
6. Safety and Risk Management
All AI systems undergo continuous risk assessment to prevent harm to individuals or society.
High-risk systems are subject to rigorous testing, human supervision, and post-market monitoring in accordance with EU AI Act obligations.
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) commits to mitigate any risks if arised.
7. Intellectual Integrity and Security
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) upholds intellectual honesty and protect against misuse.
AI models must not plagiarize, manipulate, or misrepresent content.
Cybersecurity measures are embedded throughout the utilisation of AI systems to protect data and infrastructure from unauthorized access.
8. Environmental and Social Responsibility
AI must contribute to sustainability and societal well-being.
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) seeks energy-efficient utilisation practices and prioritize solutions that advance climate resilience, education, and social equity.
9. Continuous Evaluation and Improvement
Ethics is not static. Airbox Energy UG (haftungsbeaschränkt) maintains an Ethical Review Process to assess emerging technologies, user feedback, and regulatory updates. Any audits ensure ongoing alignment with the EU AI Act and evolving best practices in AI governance.
10. Commitment to Human Flourishing
The purpose of using of AI systems is to amplify human potential — fostering learning, creativity, and collaboration.
Technology must serve people and the planet, not the other way around.
Attribution and Contact
© 2025 [Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt)].
This document is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 (CC BY 4.0).
For inquiries, contact: [info@airbox-energy.de].
KI-Verhaltenskodex und Charta für verantwortungsvolle Innovation
Herausgegeben von [Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt)]
Datum: November 2025
Übereinstimmung mit: EU-KI-Gesetz • UNESCO-Empfehlung zur KI-Ethik • OECD-KI-Prinzipien • IEEE-Richtlinien für ethisch orientiertes Design
Präambel
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie die Menschheit lernt, gestaltet und zusammenarbeitet. Mit ihrer Macht geht eine tiefgreifende Verantwortung einher.
Dieser Ethikkodex definiert, wie Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) KI-Systeme einsetzt, implementiert und deren Nutzung im Einklang mit europäischen und internationalen Standards für Vertrauen, Transparenz und Menschenwürde verwaltet.
Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass jede eingesetzte KI-Technologie die menschlichen Fähigkeiten erweitert – und sie niemals ersetzt; die Gleichberechtigung fördert – und niemals Vorurteile verstärkt; und der Gesellschaft dient – und sie niemals ausbeutet.
1. Rechtmäßigkeit und Einhaltung
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) stellt sicher, dass alle eingesetzten KI-Systeme den geltenden Gesetzen, einschließlich des EU-KI-Gesetzes , der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und branchenspezifischer Standards, entsprechen.
Dabei wird berücksichtigt, dass KI-Systeme je nach Risikostufe (minimal, begrenzt, hoch oder verboten) entsprechende Dokumentations-, Überwachungs- und Risikomanagementpflichten mit sich bringen.
2. Menschliche Aufsicht und Rechenschaftspflicht
Jedes KI-System muss unter sinnvoller menschlicher Kontrolle bleiben . Menschen sind für kritische Entscheidungen verantwortlich, und KI darf dieses Urteilsvermögen lediglich unterstützen, nicht ersetzen.
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) unterhält klare Verantwortlichkeitsstrukturen und definiert die Zuständigkeit für jede Phase.
3. Transparenz und Erklärbarkeit
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) verpflichtet sich zu transparentem Umgang mit KI . Nutzer werden informiert, wenn sie mit einem KI-System interagieren.
Der Einsatz von KI-Modellen ist nachvollziehbar: Ihre Logik, Eingaben und Grenzen lassen sich in verständlicher Sprache beschreiben.
Gemäß EU-KI-Gesetz wird die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit und Prüfbarkeit geführt.
4. Fairness, Nichtdiskriminierung und Inklusion
KI muss alle Menschen gleich behandeln. Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) testet und minimiert aktiv jegliche algorithmische Verzerrungen und gewährleistet den Einsatz von KI-Systemen, die kulturelle, sprachliche und soziale Vielfalt respektieren – für faire Prozesse und Ergebnisse.
5. Datenschutz und Datensicherheit
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) schützt personenbezogene Daten gemäß der DSGVO und den einschlägigen Datenschutzgesetzen
und verwendet Daten niemals für andere als die ausdrücklich angegebenen und genehmigten Zwecke.
6. Sicherheits- und Risikomanagement
Alle KI-Systeme werden einer kontinuierlichen Risikobewertung unterzogen , um Schäden für Einzelpersonen oder die Gesellschaft zu verhindern.
Hochrisikosysteme unterliegen strengen Tests, menschlicher Aufsicht und einer Überwachung nach der Markteinführung gemäß den Verpflichtungen des EU-KI-Gesetzes. Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) verpflichtet sich, etwaige Risiken zu minimieren.
7. Geistige Integrität und Sicherheit
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) wahrt geistige Integrität und schützt vor Missbrauch.
KI-Modelle dürfen Inhalte weder plagiieren, manipulieren noch verfälschen.
Cybersicherheitsmaßnahmen sind in die gesamte Nutzung von KI-Systemen integriert, um Daten und Infrastruktur vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
8. Umwelt- und soziale Verantwortung
Künstliche Intelligenz muss zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wohlergehen beitragen .
Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) strebt energieeffiziente Nutzungspraktiken an und priorisiert Lösungen, die Klimaresilienz, Bildung und soziale Gerechtigkeit fördern.
9. Kontinuierliche Bewertung und Verbesserung
Ethik ist nicht statisch. Airbox Energy UG (haftungsbeaschränkt) unterhält einen Ethikprüfungsprozess , um neue Technologien, Nutzerfeedback und regulatorische Änderungen zu bewerten. Regelmäßige Audits gewährleisten die fortlaufende Einhaltung des EU-KI-Gesetzes und bewährter Verfahren in der KI-Governance.
10. Engagement für das menschliche Wohlergehen
Der Einsatz von KI-Systemen dient dazu, das menschliche Potenzial zu erweitern – Lernen, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern.
Technologie muss den Menschen und dem Planeten dienen, nicht umgekehrt.
Quellenangabe und Kontakt
© 2025 [ Airbox Energy UG (haftungsbeschränkt) ].
Dieses Dokument ist unter der Creative Commons Attribution 4.0 (CC BY 4.0) Lizenz lizenziert .
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: [ info@airbox-energy.de ].
Create Your Own Website With Webador